Imprint

Name des Anbieters:

FlashX Security Solutions GmbH

Rechtsform, Registereintrag, Sitz: FlashX Security Solutions GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Maßgabe des GmbH-Gesetzes mit Sitz in Wiesbaden, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Wiesbaden unter der Nr. HRB 34485.

Postanschrift:

Am Rebenhang 25, 65207 Wiesbaden, Deutschland

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 160 7083315
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.flashx.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (§ 27a UStG): DE 363971228

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:

Sascha Groeger

Zuständige Kammer:

Industrie- und Handelskammer (IHK) Wiesbaden
Wilhelmstraße 24–26
65183 Wiesbaden

Inhaltliche Verantwortung:

Wir sind nach den allgemeinen Gesetzen, insbesondere gemäß § 7 Abs. 1 TMG, für die eigenen Inhalte auf unseren Seiten verantwortlich. Alle Inhalte werden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt.

Soweit wir durch Hyperlinks auf Internetseiten Dritter verweisen, übernehmen wir keine Gewähr für deren fortlaufende Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit, da diese Inhalte außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen und wir auf deren zukünftige Gestaltung keinen Einfluss haben. Sollten Sie der Ansicht sein, dass Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen oder unangemessen sind, teilen Sie uns dies bitte mit.

Die rechtlichen Hinweise auf dieser Seite sowie sämtliche Fragen und Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gestaltung dieser Website unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter dem Link „PRIVACY“ auf unserer Website.

Die auf unserer Website bereitgestellten Texte, Bilder, Fotos, Videos und Grafiken unterliegen in der Regel dem Urheberrecht. Jede unbefugte Nutzung (insbesondere Vervielfältigung, Bearbeitung oder Verbreitung) dieser urheberrechtlich geschützten Inhalte ist daher untersagt. Wenn Sie Inhalte oder Teile davon verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte vorab unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Sofern wir nicht selbst Inhaber der erforderlichen Nutzungsrechte sind, bemühen wir uns, den Kontakt zum Berechtigten herzustellen.

Zuständige Aufsichtsbehörde für FlashX:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Referat 2.3
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 611 1408 161
E-Mail: [email protected]

Wir empfehlen jedoch, sich zunächst mit einer Beschwerde an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Ihre Anliegen zur Wahrnehmung Ihrer Rechte richten Sie bitte – wenn möglich schriftlich – an die in Abschnitt 2 genannte Adresse oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.

Einsatz von Google Analytics

Sofern Sie bei dem ersten Besuch unserer Website die Option „Tracking-Technologien – Akzeptieren“ ausgewählt haben, wird die Google-Analytics-Komponente eingesetzt.

Der Verantwortliche hat Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) auf dieser Website integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Webanalyse bedeutet die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern auf Internetseiten. Unter anderem erfasst ein Webanalysedienst Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf unsere Website gelangt ist (sog. Referrer), welche Unterseiten aufgerufen wurden oder wie häufig und wie lange eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Webanalyse dient in erster Linie der Optimierung einer Website sowie der Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung.

Die Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland. Für die Webanalyse über Google Analytics verwendet der Verantwortliche die Erweiterung „_gat._anonymizeIp“. Durch diese Funktion wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum von Google gekürzt und anonymisiert. Der Zweck des Einsatzes von Google Analytics ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten unter anderem, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Online-Berichte für uns zusammenzustellen, die die Aktivitäten auf unseren Seiten darstellen, sowie weitere mit der Nutzung unserer Website verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Durch die Setzung des Cookies wird Google die Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Bei jedem Aufruf einer Seite dieser Website wird der Internetbrowser auf dem System der betroffenen Person automatisch veranlasst, Daten zu Analysezwecken an Google zu übermitteln.

Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie z. B. die IP-Adresse der betroffenen Person. Google nutzt diese unter anderem, um die Herkunft von Besuchern und Klicks nachzuvollziehen und Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Über das Cookie werden personenbezogene Informationen wie Zugriffszeit, Herkunftsort des Zugriffs sowie die Häufigkeit der Besuche gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese Daten – einschließlich der IP-Adresse des verwendeten Internetanschlusses – an Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google kann diese im Rahmen des technischen Verfahrens erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit – wie oben beschrieben – durch eine entsprechende Einstellung des verwendeten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung würde auch verhindern, dass Google ein Cookie setzt. Darüber hinaus kann ein bereits gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, der Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf die Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche Verarbeitung zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-on unter folgendem Link herunterladen und installieren:
🔗 https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Dieses Browser-Add-on teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen über den Besuch von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-ons wird von Google als Widerspruch gewertet.

Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person später gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person das Browser-Add-on erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wird das Add-on durch die betroffene Person oder eine andere Person deinstalliert oder deaktiviert, besteht die Möglichkeit einer erneuten Installation oder Reaktivierung.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist – wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind –, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gleiches gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.

Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich wird – wie etwa zur Erfüllung steuerlicher Pflichten –, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher auf unserem Betriebsgelände verletzt würde und infolgedessen Name, Alter, Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. In einem solchen Fall würde die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO beruhen.

Schließlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt sein. Verarbeitungsvorgänge, die durch keine der zuvor genannten Rechtsgrundlagen erfasst sind, beruhen auf dieser Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Dieser vertrat die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

Dieses Impressum gilt ebenfalls für die folgenden Social-Media-Profile:

Medium: https://medium.com/@flashxsecurity

Twitter (X): https://twitter.com/FlashX_official

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/flashxofficial/

1. Angaben gemäß § 5 TMG (Telemediengesetz)

Name des Anbieters:

FlashX Security Solutions GmbH

Rechtsform, Registereintrag, Sitz: FlashX Security Solutions GmbH ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach Maßgabe des GmbH-Gesetzes mit Sitz in Wiesbaden, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Wiesbaden unter der Nr. HRB 34485.

Postanschrift:

Am Rebenhang 25, 65207 Wiesbaden, Deutschland

Kontakt:

Telefon: +49 (0) 160 7083315 E-Mail: [email protected] Webseite: www.flashx.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (§ 27a UStG): DE 363971228

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:

Sascha Groeger

Zuständige Kammer:

Industrie- und Handelskammer (IHK) Wiesbaden Wilhelmstraße 24–26 65183 Wiesbaden

Inhaltliche Verantwortung:

Wir sind nach den allgemeinen Gesetzen, insbesondere gemäß § 7 Abs. 1 TMG, für die eigenen Inhalte auf unseren Seiten verantwortlich. Alle Inhalte werden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Soweit wir durch Hyperlinks auf Internetseiten Dritter verweisen, übernehmen wir keine Gewähr für deren fortlaufende Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit, da diese Inhalte außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen und wir auf deren zukünftige Gestaltung keinen Einfluss haben. Sollten Sie der Ansicht sein, dass Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen oder unangemessen sind, teilen Sie uns dies bitte mit.

Die rechtlichen Hinweise auf dieser Seite sowie sämtliche Fragen und Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gestaltung dieser Website unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie unter dem Link „PRIVACY“ auf unserer Website.

Die auf unserer Website bereitgestellten Texte, Bilder, Fotos, Videos und Grafiken unterliegen in der Regel dem Urheberrecht. Jede unbefugte Nutzung (insbesondere Vervielfältigung, Bearbeitung oder Verbreitung) dieser urheberrechtlich geschützten Inhalte ist daher untersagt. Wenn Sie Inhalte oder Teile davon verwenden möchten, kontaktieren Sie uns bitte vorab unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Sofern wir nicht selbst Inhaber der erforderlichen Nutzungsrechte sind, bemühen wir uns, den Kontakt zum Berechtigten herzustellen.

Dieses Impressum gilt ebenfalls für die folgenden Social-Media-Profile:

Medium: https://medium.com/@flashxsecurity Twitter (X): https://twitter.com/FlashX_official LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/flashxofficial/